
Werne - Am Donnerstag, den 24. Juli 2025, verwandelt sich das Natur-Solebad Werne in eine kulturelle Bühne. Im Rahmen der „Grand Snail Tour“ von Urbane Künste Ruhr erleben die Besucherinnen und Besucher zwei außergewöhnliche Veranstaltungen mit Literatur und Kulturgeschichte – eingebettet in die besondere Atmosphäre von Freibad und Solebereich.
Ein Rückblick mit aktueller Relevanz
Die Tour erinnert an ein gesellschaftliches Ereignis mit historischem Gewicht: Vor 100 Jahren wurden öffentliche Freibäder zum Symbol gesellschaftlicher Öffnung und Gleichberechtigung. Werne war früh dabei – das erste Freibad öffnete hier bereits 1926. Heute lädt die Stadt erneut zum offenen, kulturellen Austausch – diesmal zwischen Liegewiese und Schwimmbecken.

Das Programm
16:00 Uhr – Lesung mit Meral Kureyshi (im Freibad). Die renommierte Schweizer Autorin liest aus ihrem aktuellen Roman „Im Meer waren wir nie“. Mit poetischer Klarheit erzählt sie von Identität, Migration, Familie und gesellschaftlicher Zugehörigkeit.
20:00 Uhr – Vortrag von Dr. Matthias Oloew (in der Sole). Der Kulturhistoriker und langjährige Pressesprecher der Berliner Bäderbetriebe beleuchtet unter dem Titel „Schwimmbäder als Architekturen der Demokratie“ die Entwicklung des Freibads als öffentlichen Raum und Spiegel gesellschaftlicher Veränderung.
Stimmen aus Werne
„Das Event bringt kulturellen Wind ins Solebad und ist eine wunderbare Ergänzung zu unserem vielseitigen Veranstaltungsprogramm. Die Kombination aus Literatur und Bädergeschichte ist wirklich etwas Besonderes“, sagt Anne Kleimann, Veranstaltungskauffrau des Solebad Werne.
Hubertus Waterhues, Inhaber der Bücherei Beckmann in Werne, war positiv überrascht, dass Werne als eine von nur 53 Stationen im Ruhrgebiet ausgewählt wurde: „Ich freue mich sehr, dass ich den Büchertisch gestalten darf. Es ist ein großartiger Roman und ein unglaublich interessantes Architekturbuch – und das alles in dieser besonderen Location. Eine tolle Kombination!“

Chronik der Tour
Begleitet wird die Grand Snail Tour von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bereich Literatur, Fotografie und Zeichnung, die zeitgleich zum Aufenthalt des Tourmobils, Eindrücke und Reflexionen aus jeweils derselben Stadt sammeln und diese sie visuell oder literarisch ins Bild setzen. Chronistin in Werne ist die Leipziger Fotografin Franziska Klose.
Eintritt & Zugang
Die Teilnahme an Lesung und Vortrag ist kostenfrei. Wer vor oder nach dem Kulturprogramm schwimmen möchte, zahlt den regulären Eintritt.
Infos zur Tour: www.urbanekuensteruhr.de und unter www.solebad-werne.de