Walnüsse haben zu Weihnachten eine lange Tradition und sind als Nahrungsmittel, wie auch als Dekoration zu finden. Walnüsse gibt es in Deutschland seit der Antike. Die Römer waren ja öfter hier in der Ecke und haben sie auf einer Tour einfach mal mitgebracht. Der Name „Walnuss“ soll sich von dem Begriff „Walchen“ ableiten lassen. So haben die alten Germanen nämlich die Kelten und Römer bezeichnet. Wie das nun gemeint war, habe ich nicht herausfinden können … Sollte es heißen: „Ihr geht uns auf die Nüsse“? Oder war es ein Hinweis auf die Intelligenz, weil der Kern ja schon eine gewisse Ähnlichkeit mit dem menschlichen Gehirn hat – man weiß es nicht …
Jedenfalls landeten die Walnüsse im 8. Jahrhundert bei Karl dem Großen und der hat sie dann im ganzen Land verbreitet. Wobei die eigentliche Verbreitung des Walnussbaumes nach dem Abschmelzen der Gletscher vor etwa 10.000 Jahren erfolgte … wie, vor 10.000 Jahren? Ich dachte, die schmelzen jetzt erst^^
Egal! Walnüsse gehören einfach auf jeden Weihnachtsteller. Auch im Advent, wenn man z.B. einen schönen Weihnachtsfilm guckt. Da tut man auch noch was für die Gesundheit. Walnüsse sind nämlich reich an Omega-3-Fettsäuren und anderen wertvollen Nährstoffen und gelten als gesundes Lebensmittel. Damit es aber nicht zu gesund wird sag ich euch gleich dazu, dass man nicht mehr als eine Handvoll essen sollte, weil man sonst zu viele Kalorien zu sich nimmt. Aber dank des hohen Ballaststoff- und Eiweißgehalts machen die Nüsse satt und können sogar Heißhungerattacken vorbeugen … als wenn^^
Walnüsse finden aber natürlich auch in der Weihnachtsbäckerei ihre Verwendung. In gehackter oder gemahlener Form kann man mit anderen Zutaten wunderbare Plätzchen und andere Süßigkeiten zaubern … oder als Dekoration auf einer Nusstorte zum Beispiel.
Dekoration ist ein feines Stichwort. Denn es gibt viele kreative Ideen, wie man Walnüsse für Weihnachtliche Dekorationen nutzen kann. Früher hat man die Nüsse z.B. oft vergoldet und als Christbaumschmuck an den Tannenbaum gehängt. Man kann aber auch schön damit basteln. Man kann sie einfach an Gestecke oder an den Adventskranz anbringen oder aus ihnen Kerzenhalter basteln. Wir haben daraus z.B. Nikoläuse und Weihnachtsmänner gebastelt. Mantel und Hut aus rotem Krepp-Papier – Watte als Bart auf die Nuss und fertig war der Gabenbringer.
Apropos „Bringer“ … Nüsse gelten generell als Glücksbringer – also die, die an Bäumen und Sträucher wachsen^^ Na ja … dementsprechend werden sie auch als Fruchtbarkeitssymbol angesehen. Oha, wie komm ich aus der Nummer jetzt wieder raus? „Nummer“ … es wird nicht besser^^
Doch, ich versuche es – Walnüsse sind toll zum Basteln, eine feine Zutat für das Weihnachtsgebäck und andere Süßigkeiten und dazu auch noch gesund. Sie gehören einfach in die Weihnachtszeit – fertig, aus!
"Weihnachten bei den Hoppenstedts" ist wie „Dinner for One“ für Silvester … nur eben zu Weihnachten. Es soll ja echt Leute geben, die das gar nicht kennen. Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber ich erklär es mal eben.
"Weihnachten bei den Hoppenstedts" ist ein berühmter Sketch von Loriot, der die chaotischen Weihnachtsvorbereitungen einer Familie zeigt.
Der Sketch wird seit 1997 regelmäßig an Weihnachten in der ARD ausgestrahlt und beinhaltet neben dem Weihnachtssketch noch weitere Sketche wie „Spielzeugladen“ und "Vertreterkonferenz". Meiner Meinung nach gehört die Sendung zur Allgemeinbildung. Es sind nur gut 25 Minuten, die sich jeder gönnen sollte.
Viele Leute benutzen die Zitate und wissen gar nicht, wo es her kommt …
Wir fangen mal an mit: "Früher war mehr Lametta", "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk", „Mein Enkelkind hat alles, was es braucht!“, „abgezapft und original verkorkt von Pahlgruber & Söhne“, „Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann“, „Ich will jetzt mein Geschenk haben“, „Jetzt seid doch mal endlich gemütlich“ … usw.
Diese Zitate lernt ihr jetzt auswendig und seid auf jeder Weihnachtsfeier der Mittelpunkt …
Es sind mittlerweile geflügelte Wörter, die allgemein öfter in Gebrauch sind, ohne dass man es merkt^^
"Weihnachten bei den Hoppenstedts" ist eine Ansammlung von Gags, die man sich mindestens einmal zu Weihnachten ansehen sollte. Die Sendung thematisiert die kleinen Absurditäten, die im Advent schon mal vorkommen. Auch der oft stressige Ablauf vom Weihnachtsfest wird herrlich verrückt vorgezeigt und wird dadurch zum komischen Spiegelbild deutscher Weihnachtstraditionen. Damit hat uns Loriot ein Weihnachtsgeschenk für die Ewigkeit gemacht.
Weihnachten … das Fest der Liebe, der Familie und der Freude über die Geburt von Jesus Christus. Es ist das höchste Fest im Christentum und wird am 25. und 26. Dezember gefeiert. Es beginnt mit dem Heiligabend und ist ein reines Feuerwerk an Bräuchen und Traditionen. Den 25. Dezember hat man im 4. Jahrhundert in Rom als Datum für die Feier der Geburt Christi festgelegt. Aber die religiöse Bedeutung von Weihnachten ist im Laufe der Zeit ja etwas flöten gegangen und hat sich eher zu einem Fest entwickelt, wo die Geschenke und die Zeit mit der Familie und den Freunden in den Mittelpunkt gerückt sind. Ein weiterer Höhepunkt ist natürlich auch die Weihnachtstafel, wo dann die feinsten Speisen aufgetischt werden.
Aber man sollte auch stets die kleinen Dinge des Lebens im Blick behalten und an den paar Tagen an Weihnachten und zwischen den Jahren tatsächlich mal abschalten und die Ruhe genießen … sofern möglich.
Ganz wichtig ist ja die Bescherung. Während die Bescherung hier bei uns in Deutschland meist am Heiligabend stattfindet, ist sie in englischsprachigen Ländern oft am Morgen des ersten Weihnachtstages üblich. Die Bescherung, wie auch das ganze „Drumherum“ ist ja mittlerweile kommerziell so belagert, dass man in den Läden bereits im August damit anfängt. Das ist fast genau so behämmert, als würde man einen Weihnachtsbereich auf einer Homepage an einem 24. August eröffnen. Diese Seite wurde übrigens am 24. August 2025 erstmals freigegeben … Ich sach nur^^
Bei mir ist das aber auch was anderes. Das hier ist ja auch erst einmal „nur“ das Grundgerüst, da ich ab Oktober ja ganz andere Dinge im Kopp hab und dann auch nicht ständig am PC hänge. Da stehen dann eher meine Familie, Freunde und auch ich selber im Fokus. Denn ich möchte letztendlich ja auch nur das, was irgendwie die meisten wollen: Eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit … und Geschenke … und Kekse …